Sylt News
Der 4-Uhr-Morgens-Mann – Das Porträt eines Sylter Visionärs, der polarisiert

Macher, Visionäre und Mentoren: Ein persönlicher Blick auf Link, Häckel, Bosch und Öger Akgün
In den vielen Jahren, die ich nun auf dieser Insel lebe und arbeite, habe ich unzählige Menschen kennengelernt. Sylt ist ein Mikrokosmos, ein Brennglas. Es zieht sie alle an: die Macher, die Blender, die stillen Fürsten und die lauten Bettler. Es gibt viele, die kommen und gehen. Aber es gibt ein paar wenige, die Spuren hinterlassen. Spuren auf diesem Eiland oder, was noch seltener ist, in der eigenen Seele.
Axel Link ist so einer, ein unermüdlicher Visionär, der in seiner Vita so vieles geschaffen hat, unter anderem diesen Sender, Sylt1. Und der hat es in sich. Seit 2023 darf ich daran mitarbeiten. Axel selbst steht allen Stürmen, die auf uns einprasseln mit friesischer Gelassenheit gegenüber. Als Rheinländer wohlgemerkt. Er lebt das kategorische Imperativ . Neben vielen anderen Dingen, ist dies der Grundstein für den Erfolg.
Nikolas Häckel war einer, der Eindruck hinterlassen hat. Ein Mann, der es gut meinte und an den Strukturen dieser Insel scheiterte. Seine Sicht der Dinge hat uns nachdenken lassen, über Menschsein auf einer Insel, in der oft der Schein gewahrt wird und Schwäche gnadenlos ausgenutzt wird.
Auch Daniel Jäger darf nicht unerwähnt bleiben, ein begnadeter Gitarrist, mit dem ich die Ehre hatte zu spielen. Er trat trotz Schlaganfall und vieler persönlicher Schlcksalsschläge mit uns beim Henner Krogh Festival auf und hat ein Studium der Japanologie begonnen. Und das mit über 60 – weit weg von seiner Wahlheimat.
Viel, viel jünger kommt Nick Bosch daher. Wir arbeiten seit über einem Jahrzehnt zusammen. Schon jetzt mit knapp 27, hat er soviel Wissen angehäuft, dass selbst die KI kapitulieren muss. Mit dem gemeinsamen Arbeiten für Sylt1 haben wir ein neues Kapital aufgeschlagen, in das wir unser gemeinsames Know How stecken und in kurzer Zeit erstaunlich viel erreicht haben.
Und dann ist da noch Öger Akgün.
Zwischen „Raupe“ und Visionär
Fragt man zehn Leute auf Sylt nach Öger Akgün, bekommt man wahrscheinlich elf Meinungen. Er polarisiert. Das ist das Mindeste, was man sagen kann. Für die einen ist er die „Raupe Nimmersatt“ der Insel-Wirtschaft; ein Kapitalist, der ein Geschäft nach dem anderen aufbaut, nur um es gewinnbringend zu verkaufen. Für die anderen, und das sind vor allem seine vielen Mitarbeiter, ist er ein visionärer Arbeitgeber, ein „Macher“, der Jobs schafft und Chancen gibt.
Die Wahrheit liegt, wie so oft, nicht in der Mitte, sondern in einer ganz anderen Dimension.
Ich sehe die Fakten: Ein Portfolio von über 40 Firmen. Eine Präsenz in Branchen von der Autopflege bis zur Gebäudereinigung. Man muss sich fragen: Wie kann das funktionieren? Ein solches Imperium, auf einer Insel, die keine Fehler verzeiht? Die Antwort ist kein Geheimnis. Sie ist nur so unglamourös, dass viele Blender sie lieber ignorieren. Sie hat zwei Gründe.
Das Fundament: Fleiß
Der erste Grund, der vor allem anderen genannt werden muss, ist purer, unermüdlicher Fleiß. Öger Akgün ist vielleicht kapitalistisch geprägt, aber er ist das Gegenteil eines Spekulanten, der am Schreibtisch sitzt und Firmen verschiebt. Er hat sich das, was er heute verantwortet, hart erarbeitet. Er hat seine Wurzeln nie vernachlässigt – jene Wurzeln, die ihm beigebracht haben, dass Erfolg aus Arbeit entsteht.
Sein Tag beginnt, wenn die Insel noch tief schläft. Ich weiß das, denn wenn ich einen Rat brauche oder eine Idee habe, die nicht bis zum Sonnenaufgang warten kann, ist Öger Akgün der Einzige, den ich anrufen kann. Sein Tag beginnt morgens um 4 Uhr. Spätestens dann. Er ist dann nicht nur wach; er ist klar. Er hat immer ein offenes Ohr für gute Ideen, für neue Ansätze, für das nächste Projekt. In all den Jahren ist er für mich zu einer seltenen Dreifaltigkeit geworden: Er ist Kunde, er ist Mentor und er ist Freund.
Die Währung: Qualität
Dieser 4-Uhr-Morgens-Antrieb ist die Basis für den zweiten Grund seines Erfolgs: seine Ansprüche.
Öger Akgün sieht hohe, fast kompromisslose Standards nicht als Luxus, sondern als absolute Grundvoraussetzung für jedes seiner Unternehmen. Er weiß: Auf Sylt, wo der Gast alles gesehen hat und für alles zu viel bezahlt, kann man sich nur über eine einzige Sache definieren – Qualität. Das beste Beispiel ist die Keimzelle seines Erfolgs: APS Autopflege Sylt.
Wir haben im Markenregister über 1.400 Einträge mit dem Wort „Sylt“ gefunden. Die meisten davon sind Aktenzeichen im Wind, längst vernichtet oder gelöscht. APS ist seit 30 Jahren auf dem Markt. Dreißig Jahre. Auf dieser Insel. In einer Branche, in der es um das Heiligste des Deutschen geht – das Auto. 30 Jahre, in denen man gegen Salz, Sand, Möwen und die höchsten Erwartungen des Landes kämpft. Das schafft man nicht durch Zufall. Man schafft es nur, weil man der Marktführer in Qualität ist. Weil der Kunde weiß, dass der Standard, den der Chef um 4 Uhr morgens vorlebt, auch um 16 Uhr in der Werkstatt gilt.
In einer Welt voller Blender ist Öger Akgün ein Macher. Er polarisiert, weil er sich bewegt, während andere reden. Er baut, er schafft, er arbeitet – und das alles, bevor der Rest der Insel überhaupt an den ersten Kaffee denkt.
Alle genannten, sind echte Originale und es eint sie eines: Der Wille niemals aufzugeben. Und Spuren zu hinterlassen.
				




									
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									
														