Sylt News
Sylt News: Magdalene Brahms: Geschichten in Ton geformt

Für die Künstlerin Magdalene Brahms ist Ton mehr als nur ein Werkstoff – es ist eine Sprache. Mit ihren Händen „schreibt“ sie Geschichten und formt Skulpturen, die wie visuelle Gedichte wirken. Anstatt ihre Botschaften in Worte zu fassen, lässt sie diese in Formen frei und schafft so Kunstwerke, die bewusst Raum für die Interpretation des Betrachters lassen.
Der Mensch im Mittelpunkt
Inspiriert von Romanen und lyrischen Texten, übersetzt Magdalene Brahms das Gelesene und ihre dabei empfundenen Gefühle in dreidimensionale Werke. Im Zentrum ihres Schaffens steht stets der Mensch in all seinen Facetten: mit seinen Stärken und Schwächen, seinen Ängsten und Sehnsüchten. Ihre figurativen und abstrahierenden Skulpturen fangen Bewegungen, Haltungen und ganze Lebenssituationen ein. Jedes Objekt erzählt eine Geschichte über uns, regt zum Nachdenken an, berührt, erheitert oder stellt kritische Fragen an die Gesellschaft.
Kunst als gesellschaftlicher Kommentar
Obwohl ihre Figuren auf den ersten Blick oft leicht und arglos wirken, tragen sie häufig eine tiefere, gesellschaftskritische Botschaft.
- Ihre Arbeit „Hoffende in der Finsternis der Nacht“, die Bootsflüchtlinge auf dem Mittelmeer darstellt, legt den Finger in eine offene Wunde unserer Zeit und wirft Fragen zum Umgang von Politik und Gesellschaft mit dieser humanitären Krise auf.
- Die Skulptur „Ich bin wie ein Chamäleon“ – ein Frauenkopf, auf dessen Schulter ein Chamäleon sitzt – thematisiert die menschliche Neigung zur schnellen Anpassung an den Mainstream, wo stattdessen individueller Mut und das Schwimmen gegen den Strom gefragt wären.
- Das Werk „Mauern im Kopf überwinden“ zeigt zwei Personen auf einer Mauer, in die Zitate wie „Freiheit liegt jenseits der Mauern, die wir selbst errichten“ eingearbeitet sind – ein klarer Appell, das eigene Handeln zu hinterfragen und neue Positionen einzunehmen.
Auftakt zur „Langen Nacht der Demokratie“
Mit ihrer Fähigkeit, relevante politische Themen aufzugreifen, schlägt die Kunst von Magdalene Brahms eine ideale Brücke zur „Langen Nacht der Demokratie“. Diese findet am Vorabend des Tages der Deutschen Einheit erstmals auf Sylt statt und wird mit dieser Ausstellung eingeläutet.
Ausstellungseröffnung: Zur Eröffnung am Donnerstag, den 2. Oktober 2025, um 16:00 Uhr spricht Silke von Bremen.
Öffnungszeiten: Montag – Freitag: 11:00 – 13:00 Uhr und 14:00 – 18:00 Uhr Samstag: 10:00 – 12:00 Uhr