Sylt News
Sylt trotzt dem Stimmungstief – Gäste bleiben, die Kaufkraft schwindet

Sylt, 17. November 2025 – Der Tourismus auf Sylt verharrt auf einem stabilen Niveau. Entgegen mancher Unkenrufe hält die Insel ihre konstante Anziehungskraft: Die Zahl der Urlauber, die 2024 mit rund 919.000 Besuchern gezählt wurde, hat sich nicht wesentlich verändert. Der Tourismus ist gleichbleibend stark. So sind auch in 2025 bisher kaum Abweichungen nach unten zu finden.
Was jedoch Gastronomie und Einzelhandel in eine melancholische Stimmung versetzt, ist nicht das Fehlen der Gäste, sondern ein spürbarer Rückgang der Kauflaune und Kaufkraft. Die Urlauber kommen nach wie vor, zeigen sich aber deutlich sparsamer, was die wirtschaftliche Wahrnehmung auf der Insel trübt.
Lokale Verschiebungen und neue Trends
Obwohl der Großteil der Besucher erwartungsgemäß aus Deutschland stammt, zeigen die Daten der Sylt Marketing leichte, aber bemerkenswerte Verschiebungen in der Binnenverteilung. Die Nordrhein-Westfalen bilden zwar mit 24 Prozent weiterhin die stärkste Gruppe, verzeichnen aber über die letzten 15 Jahre einen leichten Rückgang. Im Gegensatz dazu ist die Zahl der Urlauber aus dem eigenen Bundesland Schleswig-Holstein um neun Prozent deutlich angestiegen. Pressesprecherin Jutta Vielberg mutmaßt, dies sei ein Indiz für den anhaltenden Trend zu kürzeren und spontaneren Buchungen – ein Verhalten, das den Einheimischen entgegenkommt.
Europa entdeckt den „Geheimtipp“
Mit 3,2 Prozent im Jahr 2024 erreicht der Anteil internationaler Gäste einen neuen Höchststand und ist kontinuierlich gewachsen. Zwar ist von einem „internationalen Durchbruch“ noch nicht die Rede, doch die Zahlen aus den Nachbarländern sind beeindruckend gestiegen. Die Schweiz führt diese Rangliste an, gefolgt von Österreich und Dänemark.
Moritz Luft führt diesen Erfolg auf die zunehmende mediale Präsenz der Insel zurück, die in internationalen Reisemagazinen immer wieder als Geheimtipp gefeiert wird. Veranstaltungen wie der Windsurf World Cup und die Präsenz des Lanserhofs tragen zur globalen Reichweite bei.
Das Island Food Festival ist ein exzellentes Beispiel für diese Werbewirkung: Es zieht zwar nur eine Handvoll von Gästen direkt aus Übersee (USA und Kanada) an, liefert aber einen hervorragenden Beitrag zur Positionierung Sylts als Topdestination. Die Attraktivität der Insel wird durch solche Angebote nachhaltig gefördert.





















































































































