Sylt News
Nachbericht: Forum Sylt – Ein Abend voller Emotionen, Ideen und Zuversicht

Westerland. Das „Forum Sylt – Fünf Runden zur Zukunft unserer Insel“ hat am 3. Juli 2025 im Forum des Schulzentrums Sylt eindrucksvoll gezeigt, wie viel Herzblut, Engagement und unterschiedliche Perspektiven in der Sylter Gemeinschaft stecken. Die Veranstaltung, organisiert vom Verein Sylter Unternehmer und der IHK Flensburg, wurde zu einem lebendigen Treffpunkt für Bürgerinnen und Bürger, Politik, Wirtschaft und engagierte Insulaner.
Emotional, engagiert, konstruktiv
Von Beginn an war die Atmosphäre geprägt von einer spürbaren Emotionalität und ehrlichem Interesse an der Zukunft Sylts. Viele Stimmen wurden gehört, zahlreiche Meinungen ausgetauscht – und das auf hohem Niveau: Die Diskussionskultur war offen, respektvoll und von gegenseitigem Zuhören geprägt. Moderator Stefan Postert führte eloquent und mit klugen, manchmal auch provokanten Fragen durch den Abend. Seine souveräne Leitung trug dazu bei, dass die Diskussionen zwar hitzig, aber nie laut oder verletzend wurden.
Vielfalt der Meinungen – und der Teilnehmenden
Auch wenn einige wichtige Persönlichkeiten wie Peter Douven, der Tourismuschef der Insel, an diesem Abend fehlten, waren die vertretenen Podiumsgäste ein Spiegel der Sylter Gesellschaft. Bürgermeisterin Tina Haltermann, Unternehmerin Birte Welling Volquardsen, Bürgervorsteher Andreas Dobrzinski, Wenningstedts Bürgermeister Kai Müller, Sylt-Marketing-Geschäftsführer Moritz Luft und Clemens Raab vom Finanzausschuss sorgten für einen spannenden Austausch.
Zukunft im Fokus – Mut zur Veränderung
Auffällig war: Der Blick richtete sich klar nach vorn. Statt sich in der Analyse vergangener Fehler zu verlieren, ging es um Lösungen, Chancen und neue Wege für Sylt. Themen wie Wohnraum, Infrastruktur, Wirtschaft, Gemeinwohl und Daseinsvorsorge wurden konstruktiv und mit viel Sachverstand diskutiert. Der neue „Wirtschaftskompass Sylt“ diente als hilfreiche Grundlage für faktenbasierte Gespräche.
Ein positives Schlusswort
Besonders das Schlusswort von Andreas Dobrzinski blieb vielen im Gedächtnis: „Wir machen vieles richtig.“ Ein Appell, die Insel und ihre Entwicklung auch einmal aus einer positiven Perspektive zu betrachten und nicht nur die Probleme nach außen zu kehren. Der Abend machte Mut, gemeinsam weiter an einer lebenswerten, nachhaltigen und wirtschaftlich starken Zukunft für Sylt zu arbeiten – mit Optimismus und Zusammenhalt.
Das Forum Sylt hat gezeigt: Die Insel lebt vom Dialog, vom Mut zur Veränderung und von der Bereitschaft, gemeinsam neue Wege zu gehen. Ein Abend, der Lust auf mehr macht – und Hoffnung gibt für die Zukunft Sylts.