Sylt News
Alarmstufe Rot auf dem Wohnungsmarkt: Zwischen statistischem Mangel und dem Kampf um den „Lebensraum Sylt“

Westerland/Keitum. Es sind Zahlen, die schwarz auf weiß bestätigen, was viele Insulaner seit Jahren im Bauchgefühl und im Geldbeutel spüren: Der Wohnungsmarkt auf Sylt steht vor dem Kollaps, wenn nicht massiv gegengesteuert wird. Eine neue Analyse des Kreises Nordfriesland prognostiziert einen massiven Bedarf an neuen Wohnungen bis 2040. Doch während die Statistiker noch rechnen, wird auf der Insel bereits erbittert um die konkrete Umsetzung gestritten – im Fokus dabei: der umstrittene Bebauungsplan 28 und die Frage, ob sich normale Arbeitnehmer ein Leben auf Sylt überhaupt noch leisten können.
Die Analyse: Sylt als Brennpunkt des Mangels
Das Hamburger Institut ALP hat im Auftrag des Kreises Nordfriesland in die Zukunft geschaut. Das Ergebnis ist ernüchternd: Bis zum Jahr 2040 müssen im gesamten Landkreis zwischen 8.180 und 13.370 neue Wohnungen entstehen. Die enorme Spannbreite der Schätzung hängt von externen Faktoren ab – etwa dem Erfolg der „Northvolt“-Batteriefabrik bei Heide oder den angekündigten Millionen-Investitionen des Bundes in die nordfriesischen Bundeswehrstandorte. Beides würde tausende Arbeitskräfte an die Westküste ziehen.
Doch selbst wenn man diese „Boom-Faktoren“ herausrechnet und nur die niedrigste Entwicklungsvariante betrachtet, bleibt der Mangel eklatant. Und nirgendwo brennt es so sehr wie auf den Inseln. Die Experten identifizieren Sylt als die Kommune mit dem größten Handlungsbedarf im gesamten Kreisgebiet. Mindestens 2.154 neue Wohnungen müssten hier in den kommenden 15 Jahren entstehen, um den Bedarf zu decken. Zum Vergleich: Für die Kreisstadt Husum werden 722 Neubauten empfohlen, für Föhr und Amrum zusammen rund 955.
Die Realität: Entscheidung gegen das Eigenheim
Doch Zahlen sind geduldig. Was sie für den einzelnen Menschen bedeuten, wurde auf einer Veranstaltung deutlich, bei der Ole König, Co-Vorsitzender der Sylter Unternehmer (SU), Klartext sprach. „Wir machen uns große Sorgen um die Insel“, betonte König.
Wie dramatisch sich die Schere zwischen Festland und Insel geöffnet hat, illustrierten Helge Feddersen (Steuerberatungsbüro MEF & Partner, Niebüll) und Stefan Marquardt (Sylt-Finanz). Mit nüchternen Rechenbeispielen skizzierten sie Lebensläufe, die bei identischen Voraussetzungen völlig unterschiedlich enden – abhängig nur vom Wohnort. Das bittere Fazit der Finanzexperten: Während für junge Familien auf dem nahen Festland der Traum vom selbst erwirtschafteten Eigenheim noch realisierbar ist, ist die Entscheidung für ein Leben auf Sylt heutzutage fast automatisch eine „Entscheidung gegen ein Eigenheim“. Die Immobilienpreise haben sich von der Einkommensrealität der arbeitenden Bevölkerung entkoppelt.
Der politische Kampf: B-Plan 28 im Kreuzfeuer
Vor dem Hintergrund dieser Wohnungsnot wirkt die aktuelle politische Debatte um den Bebauungsplan 28 in Westerland wie ein Brandbeschleuniger. Kritiker befürchten, dass durch die geplanten Änderungen (Umwandlung von „allgemeinen Wohngebieten“ in „Sondergebiete Fremdenverkehr“ oder ähnliche Mischformen) noch mehr dauerhafter Wohnraum zugunsten von Ferienvermietung verloren geht.
Eine Sprecherin der Bürgerinitiative fand dazu drastische Worte: „Der Bebauungsplan 28 wird uns zeigen, ob die Mehrheit der Politik sich für Gemeinwohl und Sylt als Lebensraum entscheidet.“ Ihre Warnung war unmissverständlich: Wenn es nicht gelingt, die Umwandlung von Wohngebieten in Feriengebiete zu stoppen, „dann können wir hier auf Sylt als Gesellschaft einpacken!“
Die Veranstaltung der Sylter Unternehmer sollte dabei keine fertigen Lösungen präsentieren, sondern den Bürgern Werkzeuge an die Hand geben, sich eine eigene Meinung zu bilden. Doch tatenlos zusehen will der Unternehmerverband nicht.
Die Überraschung: Externe Gutachten sollen Klarheit bringen
Zum Ende der Veranstaltung sorgte Ole König für einen Paukenschlag: Die Diskussion soll weg von Emotionen und hin zu harten Fakten geführt werden. Der SU kündigte an, auf eigene Kosten zwei externe Gutachten in Auftrag zu geben.
Diese sollen zwei entscheidende Fragen unabhängig klären:
- Wirtschaftliche Auswirkungen: Was bedeutet der B-Plan 28 langfristig für die Inselwirtschaft? Bringt er wirklich den versprochenen Effekt für mehr Dauerwohnraum oder ist das Gegenteil der Fall?
- Finanzielle Folgen: Wie wirkt sich die Planung auf die Gemeindekasse aus?
Damit geht der Kampf um den Wohnraum auf Sylt in die nächste Runde. Die Prognose des Kreises Nordfriesland hat das Ziel definiert (über 2.000 neue Wohnungen), doch der Weg dahin ist steinig. Zwischen den Interessen von Investoren, dem Bedarf der Wirtschaft an Arbeitskräften und dem Wunsch der Sylter Familien, auf ihrer Heimatinsel bleiben zu können, wird die Luft immer dünner.
Bis 2040 ist es noch lange hin, doch die Weichen für die Zukunft der Inselgemeinschaft werden jetzt gestellt.


















































































































