Sylt News
Tradition trifft Zeitgeist: Der Jöölboom als Mahnmal gegen die Plastikflut

Keitum. Wenn am 1. Advent die Lichter angehen, zeigt sich im Sylt Museum, wie lebendig Brauchtum sein kann. Die Sölring Foriining lädt Einheimische und Gäste ein, den klassischen Jöölboom nicht nur zu bewundern, sondern neu zu entdecken. Neben den beliebten Workshops zum Kranzbinden und der Herstellung der traditionellen Salzteigfiguren („Kenken“), wartet in diesem Jahr ein besonderer Hingucker im Museumsgarten: der „Müllboom“.
Ein Weihnachtsbaum aus Meeresmüll? Was zunächst irritiert, ist eine bewusste künstlerische Intervention. In Kooperation mit der Initiative „Bye Bye Plastik Sylt“ und der Künstlerin Linn Andresen entstand diese interaktive Installation.
Vom Strandgut zum Baumschmuck Der „Müllboom“ ist kein statisches Kunstwerk, sondern ein wachsendes Mahnmal. „Der Jöölboom soll nie fertig werden“, heißt es seitens der Initiatoren. Er spiegelt die traurige Realität wider: Täglich spült das Meer neuen menschengemachten Unrat an die Sylter Strände. Von Deckeln und Flaschen über Zigarettenkippen bis hin zu Resten aus der Fischerei wie Netzen oder Dolly-Ropes – all das findet sich in der Installation wieder.
Das Sylt Museum ruft daher zum Mitmachen auf: Jeder ist eingeladen, bei Strandspaziergängen Müll zu sammeln und damit den Baum im Garten weiter zu „schmücken“. Auch die Basis der Konstruktion folgt dem Nachhaltigkeitsgedanken: Verwendet wurden nur Materialien, die ohnehin vorhanden waren oder gefunden wurden.
Kunsthandwerk und Design Wer es lieber ästhetisch im Innenraum mag, kommt ebenfalls auf seine Kosten. Neben der klassischen Variante sind ab dem 1. Advent auch wieder die künstlerischen Interpretationen von Hans-Jürgen Westphal (Glas) und Sandra Schrade (Metall) zu sehen.
Für Sammler gibt es zudem eine besondere Neuigkeit: Gemeinsam mit „Sylt Keramik“ wurde eine exklusive Weihnachtsfliese mit Jöölboom-Motiv aufgelegt. Die auf 100 Stück limitierte Handarbeit ist für 60 Euro im Museumsshop, in der Geschäftsstelle der Sölring Foriining sowie im Kaufhaus H.B. Jensen in Westerland erhältlich.

Der Jöölboom 2025 beweist eindrucksvoll: Traditionspflege und modernes Umweltbewusstsein schließen sich auf Sylt nicht aus.


















































































































