Sylt News
Sylter Perspektive auf die Polizeikontrollen am Pfingstwochenende

Pfingsten auf Sylt: Mehr Polizei, mehr Kontrollen – und ein klares Signal
Das Pfingstwochenende ist auf Sylt traditionell eine der belebtesten Zeiten des Jahres. Gäste aus ganz Deutschland und darüber hinaus strömen auf die Insel, um die Feiertage zu genießen. Für Sylter bedeutet das nicht nur volle Strände und belebte Promenaden, sondern auch mehr Verkehr, mehr Trubel – und leider auch mehr Risiken auf unseren Straßen. So sah es im letzten Jahr aus.
Verkehrskontrollen: Notwendig und sinnvoll
Die groß angelegten Verkehrskontrollen der Polizei vom 6. bis 9. Juni 2025 wurden auf der Insel durchaus mit Interesse verfolgt. Dass die Landespolizei Schleswig-Holstein dabei Unterstützung von Kollegen aus Niedersachsen und Sachsen erhielt, zeigt, wie ernst die Behörden das Thema nehmen. Aus Sylter Sicht ist das nachvollziehbar: Gerade zu den Feiertagen steigt die Zahl der Fahrzeuge auf der Insel sprunghaft an, und mit ihr das Risiko von Unfällen durch Alkohol oder Drogen am Steuer.
Die Dummheit der Fahrer, die sich trotz der angekündigten Kontrollen und dazu betrunken ans Steuer setzten ,ist sprichwörtlich. Zum Glück hielt sich das Ganze in Grenzen.
Erschreckende Einzelfälle – aber auch positives Fazit
Die Bilanz der Polizei ist gemischt: 453 kontrollierte Fahrzeuge, zahlreiche Verkehrsverstöße, darunter erschreckende Fälle wie der 34-jährige Autofahrer mit 3,04 Promille Atemalkohol – ein Wert, der selbst auf Sylt, wo viele Gäste gerne feiern, für Kopfschütteln sorgt.
Bedenkt man, das rund 9 halbe Liter Bier nötig sind, ist das schon ein ganz schönes Pfund. Vor allen Dingen ist nicht nur das Führen eines Kraftfahrzeuges lebensgefährlich, sonder alleine der hohe Promillewert kann tödlich sein.
Auch der nachgewiesene Mischkonsum von THC und anderen Substanzen ist ein Problem, das nicht kleingeredet werden darf.
Gleichzeitig ist es beruhigend zu hören, dass die Mehrheit der kontrollierten Autofahrer fahrtüchtig war und sich an die Regeln gehalten hat. Das spricht für das Verantwortungsbewusstsein der meisten Gäste und Einheimischen.
Akzeptanz in der Bevölkerung
Die Rückmeldung aus der Sylter Bevölkerung zu den Kontrollen war überwiegend positiv. Viele von uns begrüßen es, dass die Polizei Präsenz zeigt und konsequent gegen gefährliches Verhalten im Straßenverkehr vorgeht. Schließlich wollen wir alle, dass Sylt ein sicherer Ort bleibt – für uns Insulaner ebenso wie für unsere Gäste.
Aus Sicht der Sylter sind solche Kontrollen keine Schikane, sondern ein wichtiger Beitrag zur Sicherheit auf der Insel. Sie setzen ein klares Zeichen: Wer auf Sylt unterwegs ist, muss sich an die Regeln halten – egal ob Einheimischer oder Gast. Die Polizei hat mit ihrer Aktion gezeigt, dass sie wachsam ist und Verstöße nicht duldet. Das gibt uns ein gutes Gefühl – gerade an so trubeligen Wochenenden wie Pfingsten.





















































































































