Sylt News
Video Kampen – Abriss einer Legende – Was wird gebaut?

Der Strönwai in Kampen. Für viele die „Whiskymeile“. Eine Straße, die Geschichten erzählt – von legendären Nächten, von Lachen und Begegnungen. Sie ist das Herz des Kampener Lebensgefühls.
Und jetzt… das hier. Ein Anblick, der für Aufbruch steht. Wo über Jahrzehnte gefeiert wurde, schafft der Bagger jetzt Platz für die Zukunft. Der „Rauchfang“ macht einem neuen Kapitel Platz. Der Startschuss zum Abriss fiel am 15. Oktober.
Natürlich, ein Stück Tradition wird verabschiedet. Aber dieser Schritt ist auch eine logische Notwendigkeit. Bei aller Nostalgie – viele der alten, charmanten Friesenhäuser hier bergen Geheimnisse, die man von außen nicht sieht: eine Infrastruktur, Leitungen und eine Kanalisation, die einfach nicht mehr den heutigen Anforderungen entsprechen. Um diesen Ort zukunftsfähig zu machen, reichte ein neuer Anstrich nicht aus. Manchmal muss man Altes fundamental erneuern, um den Kern zu bewahren.
Über ein Jahr stand das Gebäude am Strönwai 5 leer. Ein Stillstand, der der Meile nicht guttat. Jetzt weicht dieser Stillstand purer Tatkraft.
Das Hamburger Familienunternehmen Wempe, das hier in Kampen seit 25 Jahren eine feste Größe ist, hat das Ruder übernommen. Aus dem Mieter der Hausnummer 16 wird nun der Eigentümer der Hausnummer 5. Es ist eine bewusste Entscheidung für die Zukunft des Einzelhandels an diesem so wichtigen Standort, um neue Räume für Kundennähe und Gastfreundschaft zu schaffen.
Geplant ist ein neues Gebäude, natürlich im klassischen Sylter Stil. Und was hier entsteht, ist ein Bekenntnis zur Insel.
Das Wichtigste für viele: Die Tradition wird fortgeführt. Kim-Eva Wempe hat bestätigt, dass die über 50-jährige Gastronomietradition erhalten bleibt. Es wird wieder ein Restaurant geben, geplant mit mehreren Außenterrassen. Kampen behält also seinen gastronomischen Mittelpunkt.
Flankiert wird dieses Herzstück von Neuem: Einer Niederlassung für feine Uhren und Juwelen und einer eigenen Rolex-Boutique. Und – vielleicht das wichtigste Signal für die Insel – es entstehen zwei Wohnungen für Mitarbeitende. Ein Engagement, das weit über den reinen Luxus hinausgeht und echte Nachhaltigkeit beweist.
Die Eröffnung ist für das Frühjahr 2027 angestrebt. Der Strönwai verliert ein altes Gebäude, aber er gewinnt eine gesunde, moderne Zukunft. Die Bagger schaffen Platz für ein neues, starkes Kapitel. Das ist kein Abschied – das ist ein Aufbruch.