Sylt News
Sylt – Eisbahn statt Wintermarkt?

Wenn die Tage kürzer werden und die Insel in den Wintermodus schaltet, sehnen sich viele Sylter und Gäste nach besonderen Erlebnissen abseits der klassischen Saison. Genau hier setzt ein neues Großprojekt an, das derzeit in Westerland für viel Gesprächsstoff sorgt: Die Winterwelt Sylt nimmt immer konkretere Formen an und könnte schon bald das winterliche Highlight der Insel werden.
Das Herzstück des geplanten Events ist eine moderne, rund 300 Quadratmeter große Eisbahn direkt vor dem Rathaus, ergänzt durch eine etwa 80 Meter lange Eislaufstrecke durch den illuminierten Rathauspark. Hinzu kommen ein Wintermarkt mit regionaler Gastronomie, Musik, Aktionen für Kinder und verschiedene Themenabende – ein Konzept, das sich an der erfolgreichen Winterwelt in Scharbeutz orientiert und Sylt in der dunklen Jahreszeit mit Leben füllen soll.
Die Initiatoren, darunter der Verein Sylter Unternehmer und Veranstalter Carsten Karst, haben ein durchdachtes Finanzierungskonzept vorgelegt: Neben Eintrittsgeldern, Sponsoring und der Vermietung von Gastronomieflächen ist ein Gemeindezuschuss von 100.000 Euro vorgesehen. Weitere Mittel sollen über den Insel Sylt Tourismus Service sowie private Spenden und Sponsoren eingeworben werden.
Politisch hat das Projekt bereits wichtige Hürden genommen. Nach dem Hauptausschuss hat nun auch der Ortsbeirat Westerland dem Vorhaben zugestimmt. Besonders betont wurde dabei die soziale Komponente: Die Veranstalter sollen prüfen, wie Kinder aus einkommensschwachen Familien vergünstigten Zugang bekommen können. Auch technische Fragen – etwa zur Kühlung der Eisfläche, damit es nicht wie vor 18 Jahren zu Problemen mit Wasser auf der Bahn kommt – wurden angesprochen und laut Veranstalter bereits umfassend geklärt.
Die endgültige Entscheidung liegt nun bei der Gemeindevertretung, die am 22. Mai öffentlich tagt. Sollte sie zustimmen, würde Sylt erstmals seit 2007 wieder eine professionelle Eisbahn erhalten – und damit einen neuen Treffpunkt für Einheimische und Gäste, der Begegnung, Bewegung und winterliche Lebensfreude mitten in Westerland ermöglicht. Das Projekt steht damit nicht nur für Freizeitspaß, sondern auch für eine neue Qualität des Miteinanders auf der Insel in der sonst eher ruhigen Jahreszeit.
Ob zeitgleich der oft kritisierte Sylter Wintermarkt stattfindet wird sich zeigen. Denn die Kosten für die Wiederherstellung und Beschwerden der Nachbarn haben immer wieder für Diskussionen gesorgt. Eine zweite Aktionsfläche in Westerland wäre eine zuviel. Insofern der Wintermarkt der letzten Jahre innerhalb der Woche nicht sonderlich gut besucht wurde.
Eine ähnliche Attraktion gab es in Wenningstedt in den letzten Jahren