Sylt News
Restaurantkritiken: Wenn „sie“ plötzlich mehr Schaden anrichten als eine kalte Terrasse

Wer kennt das nicht? Man sitzt hungrig im Restaurant, freut sich auf das Essen – und dann ist es zu kalt im Aussenbereich. Oder schlimmer: Die Kunst an der Wand gefällt einem nicht. Und warum trägt der Kellner so eine hässliche Weste? Schon fliegt die Bewertung auf Google oder Yelp raus: 1 von 5 Sternen. Aber mal ehrlich: Ist das gerecht? Und warum schreiben manche eigentlich „sie“ groß, „sie“ klein oder meinen damit ganz unterschiedliche Dinge? Zeit für einen kritischen und vor allem lustigen Blick auf das Phänomen Restaurantkritiken.
Wann schreibt man „sie“ – und warum ist das wichtig?
Klingt erstmal wie Deutschunterricht, aber es hilft zu verstehen, wer hier eigentlich wen bewertet. „Sie“ groß schreibt man, wenn man jemanden höflich anspricht – also den Kellner, den Koch oder den Restaurantbesitzer. „sie“ klein ist das Pronomen für mehrere Personen, also die hungrige Meute am Tisch. Und dann gibt es noch das „sie“, das einfach nur für die Kunst an der Wand steht, die manche Gäste offenbar mehr beschäftigt als das Essen.
Warum das wichtig ist? Weil manche Kritiker offenbar glauben, sie müssten nicht nur das Essen bewerten, sondern auch die Einrichtung, das Wetter und die Laune des Kellners – alles in einem Satz, mit „sie“ und „Sie“ wild durcheinander. Das sorgt für Verwirrung und manchmal für Bewertungen, die eher an Facebook-Streitigkeiten erinnern als an konstruktive Kritik.
1 Punkt für zu kalte Aussenterrasse? Google sagt: Nein!
Ein Punktabzug, nur weil es auf der Terrasse nicht warm genug war? Das klingt nicht nur unfair, sondern ist laut Google sogar ein Grund, eine Bewertung zu löschen. Denn Bewertungen sollen helfen, die Qualität eines Restaurants einzuschätzen – nicht, ob der Gast gerade einen kalten Tag erwischt hat oder das Restaurant keine Zentralheizung hat.
Genauso wenig gerechtfertigt ist ein Punkt für „unschöne Farben der Kunst“. Klar, Kunst ist Geschmackssache, aber wenn die Farbe der Bilder wichtiger ist als der Geschmack der Suppe, dann hat man das Prinzip von Bewertungen gründlich verfehlt. Bewertungen sind keine Kunstkritik, sondern ein Service für zukünftige Gäste.
Was bewirken diese Bewertungen eigentlich?
Viele haben keine Ahnung, wie mächtig ihre Rezensionen sind. Ein einziger böser Kommentar kann ein junges Restaurant ruinieren, während ein Lob die Umsätze explodieren lässt. Das ist keine Übertreibung: Studien zeigen, dass fast jeder Kunde vor dem Besuch Bewertungen liest und sich davon beeinflussen lässt.
Leider verwechseln manche Plattformen wie Google oder Yelp mit Facebook – und meinen, dort einfach mal Dampf ablassen zu können. Das führt zu unsachlichen Bewertungen, die mehr schaden als nutzen. Schon der Schriftsteller Walter Kempowski wusste: „Was stört es die stolze Eiche, wenn sich die Wildsau an ihr reibt.“ Ein bisschen Gelassenheit täte also allen gut.
Restaurantbewertungen sind ein ernstzunehmendes Instrument , das über Erfolg oder Misserfolg eines Lokals entscheiden kann – kein Facebookstatus. Deshalb sollten sie fair, sachlich und konstruktiv sein – und nicht zum Ventil für kalte Terrassen oder unpassende Kunstwerke verkommen. Wer das beherzigt, hilft nicht nur anderen Gästen, sondern auch den Restaurants, besser zu werden.
Und wenn das nächste Mal die Terrasse zu kalt ist, einfach tief durchatmen – und vielleicht einen Pullover mitnehmen.