Allgemein
Anreise nach Sylt: Der ultimative Guide für Ihre Reise zur Nordseeinsel

Anreise nach Sylt – Sylt, die Königin der Nordsee, ist ein Sehnsuchtsort für viele. Doch bevor man die salzige Meeresluft einatmen, die Füße in den feinen Sandstrand graben und das einzigartige Flair der Insel genießen kann, stellt sich eine entscheidende Frage: Wie kommt man am besten nach Sylt? Die Anreise ist Teil des Abenteuers und bietet für jeden Geschmack und jedes Budget die passende Option. Ob mit dem Auto auf dem Zug, entschleunigt mit der Fähre, schnell mit dem Flugzeug oder umweltfreundlich mit der Bahn – dieser umfassende Guide zeigt Ihnen alle Wege auf die Insel und gibt wertvolle Tipps für eine entspannte Anreise.
Auf Schienen über das Watt: Die Anreise mit dem Autozug
Für die meisten Individualreisenden mit dem eigenen Pkw ist die Fahrt über den Hindenburgdamm die erste Wahl. Seit seiner Eröffnung im Jahr 1927 verbindet der 11,2 Kilometer lange Eisenbahndamm die Insel Sylt mit dem schleswig-holsteinischen Festland. Eine Straße gibt es nicht, daher muss das Auto auf einen Zug verladen werden. Zwei Anbieter teilen sich die Strecke zwischen Niebüll auf dem Festland und Westerland auf Sylt und bieten eine schnelle und bequeme Überfahrt in nur etwa 35 Minuten.
Anreise nach Sylt – Der DB Sylt Shuttle: Der rote Klassiker
Der DB Sylt Shuttle der Deutschen Bahn ist der traditionsreiche und wohl bekannteste Autozug nach Sylt. Mit seinen markanten doppelstöckigen Waggons prägt er das Bild der Anreise seit Jahrzehnten.
- Fahrplan und Frequenz bei der Anreise nach Sylt: Der Sylt Shuttle verkehrt das ganze Jahr über mit einem dichten Fahrplan. In der Hauptsaison gibt es bis zu 36 Abfahrten täglich, sodass in der Regel keine langen Wartezeiten entstehen. Die Züge pendeln von den frühen Morgenstunden bis in den späten Abend hinein.
- Buchung und Tickets: Tickets können sowohl vor Ort am Terminal in Niebüll an Automaten oder Schaltern als auch bequem online erworben werden. Eine Online-Buchung im Voraus bei der Anreise nach Sylt wird dringend empfohlen, da hier oft günstigere Sparpreise verfügbar sind. Mit dem „Comfort-Ticket“ kann man sich zudem einen festen Stellplatz auf einer bestimmten Verbindung sichern und hat eine Mitnahmegarantie, was besonders an stark frequentierten Tagen wie Wochenenden oder in den Ferienzeiten von Vorteil ist.
- Preise: Die Preise variieren je nach Saison, Fahrzeuggröße und Buchungszeitpunkt. Sparpreise für eine einfache Fahrt sind bereits ab 19,99 Euro erhältlich. Die regulären Preise für eine Hin- und Rückfahrt liegen bei etwa 125 Euro. Es ist zu beachten, dass der Preis pro Fahrzeug gilt, unabhängig von der Anzahl der mitreisenden Personen.
- Besonderheiten Anreise nach Sylt: Der DB Sylt Shuttle bietet auch spezielle Tickets wie das „SYLTSCHÜTZER-TICKET“ an, mit dem ein Teil des Fahrpreises dem Küstenschutz auf Sylt zugutekommt. Für Motorradfahrer ist der DB Sylt Shuttle die einzige Option, da der Konkurrent RDC keine Motorräder befördert.
Anreise nach Sylt – Der RDC AUTOZUG Sylt: Die blaue Alternative
Seit 2016 gibt es mit dem blauen AUTOZUG Sylt der Railroad Development Corporation (RDC) eine Alternative zum DB Sylt Shuttle. Dieser Anbieter hat sich schnell etabliert und bietet einige interessante Unterschiede.
- Fahrplan und Frequenz: Der blaue Autozug verkehrt ebenfalls regelmäßig, jedoch mit einer etwas geringeren Frequenz als der DB Sylt Shuttle. In der Hochsaison sind es bis zu 13 Fahrten pro Richtung. Es lohnt sich also, den Fahrplan im Vorfeld zu prüfen.
- Buchung und Tickets: Auch hier ist eine Online-Buchung die empfohlene und oft günstigere Variante. Es gibt ebenfalls Sparpreise ab 19,90 Euro. Eine Besonderheit des RDC-Zuges ist, dass die Fahrzeuge auf einstöckigen Flachwagen transportiert werden, was den Passagieren während der Fahrt eine freie Sicht auf das Wattenmeer ermöglicht.
- Preise: Die Preisstruktur ist ähnlich wie beim DB Sylt Shuttle, mit variablen Preisen je nach Auslastung und Buchungszeitpunkt. Eine Hin- und Rückfahrt kostet regulär um die 130 Euro. Für Vielfahrer gibt es eine Stammkundenkarte, mit der man Rabatte erhält.
- Besonderheiten Anreise nach Sylt: Der RDC AUTOZUG Sylt hat sich als zuverlässige Alternative etabliert und sorgt für Wettbewerb auf der Strecke. Wohnmobile werden hier vorwärts verladen, was für manche Fahrer angenehmer ist.
Tipps für die Anreise nach Sylt mit dem Autozug:
- Frühzeitig online buchen: Dies ist der beste Weg, um von Sparpreisen zu profitieren und sich einen Platz zu sichern.
- Stoßzeiten meiden: An Wochenenden und während der Ferien kann es an den Terminals in Niebüll und Westerland zu längeren Wartezeiten kommen. Wer flexibel ist, sollte unter der Woche oder zu unkonventionellen Zeiten an- und abreisen.
- Webcams nutzen: Beide Anbieter stellen auf ihren Webseiten Webcams zur Verfügung, mit denen man die aktuelle Verkehrslage an den Terminals einsehen kann.
- Für Familien und Hundebesitzer: Die Anreise mit dem Autozug ist besonders komfortabel, da Kinder und Hunde während der kurzen Überfahrt im Auto bleiben können und das gesamte Gepäck griffbereit ist.
Entschleunigt über die Nordsee: Die Anreise nach Sylt mit der Fähre
Wer den Urlaub schon bei der Anreise beginnen möchte und etwas mehr Zeit mitbringt, für den ist die FRS Syltfähre eine wunderbare Alternative. Statt über den Damm geht es hier auf dem Seeweg von der dänischen Insel Rømø in den Inselnorden nach List.
- Route und Fahrtdauer: Die Fähren „SyltExpress“ und „RömöExpress“ pendeln in etwa 40 Minuten zwischen Havneby auf Rømø und dem Hafen von List auf Sylt. Die Fahrt führt durch das UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer und bietet oft die Möglichkeit, Seehunde auf den Sandbänken zu beobachten.
- Fahrplan und Frequenz: Je nach Saison verkehren die Fähren bis zu 32 Mal täglich. In den Sommermonaten gibt es auch späte Abfahrten, sodass man den Tag auf der Insel voll auskosten kann.
- Buchung und Tickets: Eine Reservierung, besonders in der Hauptsaison, wird dringend empfohlen und ist kostenlos. So vermeidet man Wartezeiten und hat einen garantierten Stellplatz. Tickets können online, telefonisch oder direkt an den Fähranlegern gekauft werden.
- Preise: Die Preise für die Fähre sind konkurrenzfähig. Eine Hin- und Rückfahrt für einen Pkw bis 6 Meter Länge inklusive aller Insassen kostet ab etwa 96 Euro. Es gibt auch günstigere Tarife für Tagesausflüge.
- An Bord: Die Fähren bieten ein Restaurant, Shoppingmöglichkeiten und Freidecks mit Strandkörben, von denen aus man die frische Seeluft und die Aussicht genießen kann.
- Für wen eignet sich die Fähre? Die Fähranreise ist ideal für alle, die eine entspannte und maritime Anreise bevorzugen. Die zusätzliche Fahrzeit nach Rømø über Dänemark wird durch das einzigartige Erlebnis auf See mehr als wettgemacht. Auch für Reisende aus Skandinavien ist dies die logische Wahl.
Schnell und direkt: Die Anreise mit dem Flugzeug
Für Reisende aus weiter entfernten Regionen Deutschlands oder dem europäischen Ausland ist das Flugzeug die schnellste Möglichkeit, nach Sylt zu gelangen. Der Flughafen Sylt (GWT) in Tinnum, nahe Westerland, wird von mehreren Fluggesellschaften angeflogen.
- Flugverbindungen: Fluggesellschaften wie Lufthansa, Eurowings und SWISS bieten Direktflüge von und nach Sylt an. Die wichtigsten Abflughäfen in Deutschland sind Düsseldorf, München, Frankfurt am Main und Stuttgart. International gibt es Verbindungen unter anderem nach Zürich.
- Flugdauer: Von den deutschen Metropolen aus beträgt die Flugzeit maximal 100 Minuten. So kann man morgens in Süddeutschland starten und bereits am Vormittag am Strand stehen.
- Buchung und Preise bei der Anreise nach Sylt: Die Flugpreise sind, wie üblich, stark von der Saison und dem Buchungszeitpunkt abhängig. Wer früh bucht, kann oft günstige Angebote finden.
- Vom Flughafen weiter: Am Flughafen Sylt stehen Taxis, Mietwagen und Busse bereit, um die Reisenden schnell zu ihrer Unterkunft zu bringen.
Umweltfreundlich und entspannt: Die Anreise mit der Bahn ohne Auto
Eine immer beliebtere und besonders nachhaltige Art der Anreise ist die Fahrt mit dem Personenzug. Ohne Stau und Stress reist man direkt bis ins Herz der Insel nach Westerland.
- Verbindungen: Die Deutsche Bahn bietet zahlreiche Direktverbindungen mit dem Intercity (IC) nach Westerland an. Von vielen deutschen Großstädten wie Berlin, Hamburg, Köln oder Frankfurt am Main kann man ohne Umsteigen anreisen. Von Hamburg aus gibt es zudem fast stündlich eine Regionalexpress-Verbindung.
- Fahrtdauer: Die Fahrt von Hamburg nach Sylt dauert etwa drei Stunden und führt über den imposanten Hindenburgdamm, was schon ein Erlebnis für sich ist.
- Buchung und Tickets: Wer rechtzeitig bucht, kann von den Sparpreisen der Deutschen Bahn profitieren und schon für unter 30 Euro auf die Insel gelangen.
- Gepäck und Fahrrad: Für eine unbeschwerte Anreise bietet die Bahn einen Gepäckservice an, bei dem die Koffer von zu Hause abgeholt und direkt in die Unterkunft auf Sylt geliefert werden. Auch die Mitnahme von Fahrrädern ist im IC nach vorheriger Reservierung möglich.
- Parken in Niebüll: Wer mit dem Auto bis kurz vor die Insel fahren, es aber nicht mitnehmen möchte, kann in Niebüll komfortabel parken. Das P+R Parkhaus „Am Bahnhof Niebüll“ bietet über 550 Stellplätze in unmittelbarer Nähe zum Bahnhof, von wo aus man in den Personenzug nach Westerland umsteigen kann.
- Mobilität vor Ort: Sylt verfügt über ein hervorragend ausgebautes Busnetz, das alle Inselorte miteinander verbindet. Zudem gibt es unzählige Fahrradverleihe, sodass ein Auto auf der Insel nicht zwingend notwendig ist.
Fazit: Für jeden der richtige Weg bei der Anreise nach Sylt
Die Anreise nach Sylt ist so vielfältig wie die Insel selbst. Jede Option hat ihren eigenen Charme und ihre spezifischen Vorteile. Der schnelle und praktische Autozug, die maritime und entschleunigte Fähre, der zeitsparende Flug oder die nachhaltige und entspannte Bahnfahrt – am Ende führen alle Wege in den wohlverdienten Inselurlaub. Die Wahl des Verkehrsmittels ist somit die erste von vielen wunderbaren Entscheidungen, die den Urlaub auf der Königin der Nordsee so besonders machen.