Sylt News
Zukunft der Luftfahrt startet auf Sylt: Insel wird zum Vorreiter für grünes Fliegen

Internationales Projekttreffen „BSR HyAirport“ legt auf der Nordseeinsel den Fahrplan für eine CO2-neutrale Luftfahrt fest – Fokus auf Wasserstoff und elektrische Flugzeuge.
List/Sylt, 11. September 2025. Sylt positioniert sich als zentraler Knotenpunkt für die Energiewende im europäischen Flugverkehr. Bei einem zweitägigen Gipfeltreffen des INTERREG-Projekts „BSR HyAirport“ diskutierten internationale Experten aus dem Ostseeraum, wie der Übergang zu einer emissionsfreien Luftfahrt konkret gelingen kann. Die Insel diente dabei nicht nur als gut erreichbarer Tagungsort, sondern auch als Praxisbeispiel für die Verknüpfung von Klimaschutz, Tourismus und moderner Infrastruktur.
„Wir wollen auf Sylt beweisen, dass eine hohe Lebensqualität und ambitionierter Klimaschutz Hand in Hand gehen“, erklärt Stephan Haake, Geschäftsführer der Flughafen Sylt GmbH. „Als Flughafen agieren wir als Moderator, der internationale Vordenker mit lokalen Akteuren – von Energieversorgern über die Wissenschaft bis zur Politik – vernetzt. Das Ziel ist eine geschlossene, nachhaltige Wertschöpfungskette: Wir beginnen bei der Erzeugung von Grünstrom auf der Insel, bauen die Netze aus und schaffen die Ladeinfrastruktur für den Bodenverkehr und erste E-Flugzeuge. Langfristig bereiten wir alles für den Einsatz von grünem Wasserstoff vor, der für die Luftfahrt der Zukunft entscheidend sein wird.“
Vom Ökostrom zum Wasserstoff-Flugzeug: Die Strategie für Sylt
Der Weg zur Dekarbonisierung des Flugverkehrs ist ein Marathon, kein Sprint. Das Projekt BSR HyAirport verfolgt daher einen klaren, schrittweisen Ansatz:
- Fundament aus erneuerbarer Energie: Der Ausbau der grünen Stromerzeugung und der lokalen Netze bildet die Grundlage für alle weiteren Schritte. Damit werden zunächst die Prozesse am Boden elektrifiziert.
- Intelligente Energie-Hubs: Durch moderne Speicherlösungen wird die Versorgungssicherheit garantiert. Der Flughafen kann so zu einem Energiedrehkreuz werden, das auch Partner und umliegende Gemeinden versorgt.
- Elektrisches Fliegen als erster Schritt: Batteriebetriebene Flugzeuge für kürzere Strecken sind ein wichtiger Meilenstein. Sie helfen, frühzeitig Emissionen zu reduzieren und wertvolle Betriebserfahrung zu sammeln.
- Grüner Wasserstoff als Ziel: Für längere Distanzen und größere Flugzeuge ist grüner Wasserstoff die klimafreundliche Lösung. Das Projekt schafft heute die regulatorischen und infrastrukturellen Voraussetzungen, um diese Technologie künftig auf Sylt nutzen zu können.
Europäisches Know-how trifft auf lokale Stärke
Die Stärke des Treffens lag in der Vielfalt der über 30 Teilnehmenden: Vertreter von Flughäfen, Technologie- und Energiekonzernen sowie Forschungseinrichtungen aus der gesamten Ostseeregion brachten ihre Expertise zusammen. Ein zentrales Element war das Stakeholder-Meeting am Mittwoch, bei dem lokale Schlüsselpartner wie Energieversorger, das Alfred-Wegener-Institut und die Klimaschutzmanagerin des Landschaftszweckverbands auf Vertreter des Wirtschaftsministeriums und der Flughäfen Hamburg und Lübeck trafen. So wird sichergestellt, dass die europäische Vision praxistauglich auf Sylt umgesetzt wird.
Mehr als nur ein Flughafen: Ein Motor für die Insel
Das Treffen unterstreicht die strategische Bedeutung des Flughafens Sylt. Er ist nicht nur das Tor zur Insel für Gäste, sondern auch ein Magnet für Innovationen und Zukunftstechnologien. Indem Sylt aktiv Lösungen für die von Kunden geforderte nachhaltige Mobilität entwickelt, sichert die Insel ihre eigene Zukunftsfähigkeit. Es entsteht ein widerstandsfähiges System (Resilienz) durch verlässliche Energieversorgung, flexible Infrastruktur und eine klare Ausrichtung auf den Klimaschutz – eine entscheidende Investition für eine Region, die vom Tourismus lebt und Verantwortung für ihre einzigartige Natur übernimmt.
Über „BSR HyAirport“
Das INTERREG-Projekt „BSR Hydrogen Air Transport – Preparation of Baltic Sea Region Airports for Green Hydrogen (BSR HyAirport)“ bereitet Flughäfen im Ostseeraum, darunter Hamburg und Sylt, auf eine klimaneutrale Zukunft vor. Schwerpunkte sind die Entwicklung der Energieinfrastruktur, die Klärung regulatorischer Rahmenbedingungen und die Vorbereitung von Pilotanwendungen, die die gesamte Kette von Strom über Speicher bis zu grünem Wasserstoff abdecken.
Über den Flughafen Sylt
Die Flughafen Sylt GmbH betreibt den internationalen Verkehrsflughafen der Insel Sylt und sichert als zentraler Mobilitätsdienstleister die ganzjährige Anbindung an nationale und internationale Destinationen wie Düsseldorf, Frankfurt, München, Zürich, Luxemburg und Wien. Der Flughafen arbeitet eng mit Airlines wie Lufthansa, Swiss, Eurowings, Austrian und Luxair zusammen und versteht sich als Treiber für klimafreundliche Innovationen im Luftverkehr, um die Attraktivität und Erreichbarkeit der Insel nachhaltig zu gestalten.
FOTO: (c)flughafen-sylt.de