Sylt News
„Forum Sylt – Fünf Runden zur Zukunft unserer Insel“ am 03. Juli 2025

Heute Abend findet ihm Forum des Schulzentrums eine Veranstaltung statt, die die Zukunft der Insel und ihrer Bewohner im Fokus hat.
Wie bleibt Sylt lebenswert, nachhaltig und wirtschaftlich stark? Diese zentrale Frage stand am Donnerstag, 3. Juli 2025, im Mittelpunkt des neuen „Forum Sylt – Fünf Runden zur Zukunft unserer Insel“. Die Veranstaltung, initiiert vom Verein Sylter Unternehmer und der IHK Flensburg, brachte im Forum des Schulzentrums Sylt in Westerland zahlreiche Bürgerinnen und Bürger, Unternehmer und Vertreter der Politik an einen Tisch, um gemeinsam über die Zukunft der Insel zu diskutieren
Fünf Themen, ein Ziel: Sylt gemeinsam gestalten
Im Zentrum des Abends standen fünf Diskussionsrunden zu den wichtigsten Zukunftsfeldern Sylts:
- Wohnraum: Wie kann bezahlbarer Wohnraum geschaffen und erhalten werden?
- Infrastruktur: Welche Investitionen und Innovationen braucht die Insel, um zukunftsfähig zu bleiben?
- Wirtschaft: Wie bleibt Sylt ein starker Wirtschaftsstandort – für Einheimische und Gäste?
- Gemeinwohl: Wie gelingt ein respektvolles und herzliches Miteinander auf der Insel?
- Daseinsvorsorge: Welche Maßnahmen sichern die Lebensqualität für alle Generationen?
Die Grundlage für die Gespräche bildete der neue „Wirtschaftskompass Sylt“, der in Zusammenarbeit mit der IHK Flensburg entwickelt wurde. Dieses Instrument fasst erstmals wichtige Kennzahlen rund um Leben, Arbeiten und Wirtschaften auf Sylt kompakt zusammen und schafft damit die Basis für faktenbasierte Diskussionen.
Starke Stimmen auf dem Podium
Auf dem Podium diskutierten Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, darunter:
- Tina Haltermann, Bürgermeisterin der Gemeinde Sylt
- Birte Welling Volquardsen, Unternehmerin und Architektin
- Andreas Dobrzinski, Bürgervorsteher der Gemeinde Sylt
- Kai Müller, Bürgermeister von Wenningstedt-Braderup
- Moritz Luft, Geschäftsführer der Sylt Marketing GmbH
- Clemens Raab, Vorsitzender des Finanzausschusses der Gemeinde Sylt
Die Moderation übernahm Stadtentwickler Stefan Postert, der die Diskussionsrunden strukturierte und für einen konstruktiven Austausch sorgte.
Dialog statt Debatte: Mitreden erwünscht
Das Forum setzte bewusst auf Dialog und Beteiligung. Ziel war es, gemeinsam Lösungen zu erarbeiten, wie Sylt auch in Zukunft ein lebenswerter Ort für Einheimische und Gäste bleibt. Die Initiatoren betonten: Geht es den Syltern gut, dann geht es auch den Gästen gut. Der Abend bot allen Interessierten die Möglichkeit, sich einzubringen, neue Perspektiven zu gewinnen und die Zukunft der Insel aktiv mitzugestaltenl,
Fazit: Sylt braucht gemeinsames Handeln
Die Veranstaltung zeigte: Die Herausforderungen sind groß, aber die Bereitschaft, gemeinsam an nachhaltigen Lösungen zu arbeiten, ist auf Sylt vorhanden. Mit dem „Wirtschaftskompass Sylt“ steht nun ein Werkzeug zur Verfügung, das faktenbasierte Diskussionen ermöglicht und die Grundlage für eine nachhaltige, lebenswerte und wirtschaftlich starke Zukunft der Insel schafft.
Kontakt und weitere Informationen:
Verein Sylter Unternehmer e.V.
info@sylter-unternehmer.de