Sylt News
Biikebrennen auf Sylt – Traditiones Spektakel
![Biikebrennen auf Sylt - Traditiones Spektakel 38 Biike Sylt 2025](https://sylt1.tv/wp-content/uploads/Screenshot-2025-02-10-114055.png)
Am 21. Februar erstrahlt die Insel in einem besonderen Glanz, wenn das traditionelle Biikebrennen gefeiert wird. Seit Generationen versammeln sich Sylter in warmer Kleidung, um an diesem lebhaften Spektakel teilzunehmen. Ein Meer aus Fackeln und beleuchteten Transparenten erzeugt ein faszinierendes Farbenspiel, untermalt von stimmungsvoller Musik, die durch die klare Nacht klingt.
So war es letztes Jahr in List.
Im Mittelpunkt steht ein stattlicher Scheiterhaufen, sorgfältig aus Tannenzweigen und Strohballen errichtet. Er spendet Wärme und Licht in der dunklen Jahreszeit. Festliche Stimmung liegt in der Luft, während aus Lautsprechern traditionelle Lieder auf Deutsch und Friesisch erklingen, die den Brauch ehren. Ein bewegender Moment ist der anschließende Chorgesang der friesischen Hymne “Üüs Sölring Lön”, der die Verbundenheit der Insulaner unterstreicht.
Mit dem Ruf “Tjen di Biiki ön!” (Zündet die Biike an!) wird die erste Fackel entzündet. Die Flammen schlagen hoch, erhellen den Himmel und tauchen die Nacht in warmes Licht. Der Duft von brennendem Holz vermischt sich mit der frischen Nordseeluft und die Wärme des Feuers ist überall spürbar.
Rund um das Feuer versammeln sich fröhliche Menschen. Die Feuerwehr, sonst für das Löschen von Bränden zuständig, verwöhnt die Gäste mit heißem Punsch. Die Jugendfeuerwehr bewacht aufmerksam das Feuer und die tanzenden Flammen bis in die frühen Morgenstunden.
Alle warten gespannt auf den Höhepunkt: Die Tonne, auch “Petertonne” genannt, als Symbol für den Winter, thront auf einer Stange und wird schließlich von den Flammen verschlungen. Jubel bricht aus. Im letzten Jahr wurde sie nicht von den Flammen verschlungen. Ein böses Omen…
Der Winter ist besiegt!
Das Biikebrennen ist mehr als nur ein Fest, es ist ein tief verwurzeltes Ritual. Schon in heidnischer Zeit wurden Biiken entzündet, um die Götter günstig zu stimmen. Heute lodern über 60 solcher Feuer auf den Inseln und dem Festland und ihr Schein erhellt den Himmel über Nordfriesland.
Das Biikebrennen ist für die Sylter ein Herzensanliegen, aber auch Urlauber lassen sich von der Tradition begeistern. Nach dem Feuer trifft man sich in warmen Gaststätten und privaten Küchen, um das traditionelle Biike-Gericht zu genießen: Deftiger Grünkohl mit Kassler, Kochwurst und Schweinebacke – ein Festmahl, das nach Heimat schmeckt.
Das Biikebrennen ist somit nicht nur ein beeindruckendes Schauspiel, sondern ein lebendiges Symbol für Gemeinschaft, Brauchtum und die Hoffnung auf den kommenden Frühling.