Sylt News
Wanderschäferei im Fokus: Sylt Museum zeigt beeindruckende Sonderausstellung

Das Sylt Museum in Keitum widmet sich in seiner neuen Sonderausstellung einem traditionsreichen, aber zunehmend bedrohten Handwerk: der Wanderschäferei. Unter dem Titel „Nomaden unserer Zeit. Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein“ zeigt die Ausstellung bis zum 20. Juli 2025 eindrucksvolle Fotografien des renommierten Fotografen Holger Rüdel. Die Bilder dokumentieren den Alltag und die Herausforderungen der letzten Wanderschäfer*innen im Land – darunter auch die Arbeit der Sylter Schäferin Uta Wree.
Ein Beruf zwischen Tradition und Existenzkampf
Die Wanderschäferei ist ein uraltes Handwerk, das heute vor enormen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen steht. Schäfer*innen ziehen mit ihren Herden durch offene Landschaften, trotzen jedem Wetter und leisten einen wichtigen Beitrag zur Pflege von Mooren, Heiden und anderen empfindlichen Ökosystemen. Doch die wirtschaftliche Lage ist prekär: Viele Betriebe sind auf Agrarbeihilfen angewiesen, und jedes Jahr geben deutschlandweit etwa 50 Wanderschäfereien auf.

Fotograf Holger Rüdel hat vier der letzten Wanderschäfereien Schleswig-Holsteins – darunter die Schäferei Fjordland und die Schäferei Aukrug – über Monate hinweg begleitet. Seine 67 Fotografien zeigen eindringlich die harte Arbeit, aber auch die Schönheit dieses besonderen Berufsstandes. „Ich habe Schleswig-Holstein auf eine ganz neue Weise entdeckt – und hoffe, dass meine Bilder diese Perspektive auch den Betrachter*innen eröffnen“, so Rüdel.
Begleitprogramm zur Ausstellung
Die Ausstellung wird durch ein vielfältiges Rahmenprogramm ergänzt. Am 29. April lädt der Freundeskreis der Sölring Museen zu einem Vortrag von Jennifer Herbert vom Landesamt für Umwelt und Natur ein. Unter dem Titel „Schaff schafft Landschaft“ beleuchtet sie die Bedeutung der Wanderschäferei für den Erhalt der Sylter Natur.
Bereits jetzt gibt ein begleitender Film zur Ausstellung spannende Einblicke in das Projekt, das von der Sparkassenstiftung Schleswig-Holstein unterstützt wird. Der Film ist online auf der Website und dem YouTube-Kanal der Sölring Museen abrufbar. Außerdem ist ein umfassender Ausstellungskatalog im Wachholtz Verlag erschienen und im Museumsshop erhältlich.
Ausstellung täglich geöffnet
Die Sonderausstellung „Nomaden unserer Zeit“ kann täglich im Sylt Museum in Keitum besucht werden: Montag bis Freitag von 10 bis 17 Uhr sowie an Wochenenden und Feiertagen von 11 bis 17 Uhr. Weitere Informationen finden Sie unter www.soelring-museen.de.
Mit dieser Ausstellung rückt das Sylt Museum nicht nur ein faszinierendes Handwerk in den Fokus, sondern regt auch zum Nachdenken über den Wert traditioneller Berufe für unsere Gesellschaft und Umwelt an.
Fotos von Volker Rüdel