Sylt News
Sylter Nachwuchskräfte: Erfolgreiche am SDG-Scouts-Schulungsprogramm

Nachhaltigkeit ist längst kein Trend mehr, sondern eine zentrale Herausforderung unserer Zeit – auch auf Sylt. Die Sylt Marketing Gesellschaft (SMG) hat sich dieser Verantwortung verschrieben und verfolgt mit klaren Leitlinien sowie gezielten Projekten das Ziel, das Bewusstsein für den Schutz der empfindlichen Ökosysteme zu stärken und nachhaltiges Wirtschaften voranzutreiben. Ein herausragendes Beispiel dafür ist die Initiative „LEBENSWERT – Nachhaltiges Sylt“, die nachhaltig agierende Unternehmen auf der Insel vernetzt und deren Engagement sichtbar macht.
Nachwuchsförderung im Fokus: „SDG-Scouts“ auf Sylt
Nachhaltigkeit soll nicht nur Thema für erfahrene Unternehmer sein, sondern bereits den beruflichen Nachwuchs erreichen. Deshalb hat die SMG gemeinsam mit dem Wirtschaftsverein B.A.U.M. e.V. das Projekt „SDG-Scouts – Nachhaltigkeits-Nachwuchskräfte für Betriebe in Schleswig-Holstein“ initiiert, das im April erfolgreich abgeschlossen wurde. Basierend auf den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals, SDGs) wurden Auszubildende in verschiedenen Betrieben geschult. Die Teilnehmenden erwerben dabei wertvolle Kompetenzen, um Nachhaltigkeitspotenziale im Betrieb zu erkennen und aktiv mitzugestalten. SMG-Nachhaltigkeitsbeauftragte Tessa Heyde betont: „Das Projekt bringt frische Impulse für die Unternehmensentwicklung und steigert die Attraktivität der Ausbildungsbetriebe.“
Sylt als Vorreiter: Betriebe und Azubis gemeinsam aktiv
Fünf Sylter Betriebe, darunter das Hotel Budersand, der Benen-Diken-Hof, das Apartmenthotel Leuchtturm und der Insel Sylt Tourismus-Service (ISTS), waren mit ihren Auszubildenden dabei. ISTS-Nachhaltigkeitsmanagerin Kristina Kreiss hebt hervor: „Die Förderung von Nachhaltigkeitskompetenz schon zum Berufseinstieg ist uns als nachhaltiger Vorreiterbetrieb sehr wichtig.“ Die jungen Menschen lernen nicht nur theoretisch, sondern entwickeln eigenständig Projekte, die Eigeninitiative und Selbstbewusstsein stärken.
Praxisnahe Erfahrungen und vielfältige Projekte
Über sechs Monate arbeiteten die Nachwuchskräfte in Workshops und Praxisphasen intensiv an Nachhaltigkeitsthemen – von Mülltrennung bis Digitalisierung. Für ISTS-Praktikantin Lea Kim Feldner war das eine prägende Erfahrung: „Die Workshops haben mich sensibilisiert, Abläufe kritisch zu hinterfragen und nachhaltiger zu gestalten.“ Ende April präsentierten zehn Sylter Azubis ihre Projektideen vor den Geschäftsführungen der Betriebe und erhielten das Zertifikat „SDG-Scouts“. Das Projekt wurde mit dem „Nationalen Preis – Bildung für nachhaltige Entwicklung“ des Bundesbildungsministeriums und der UNESCO-Kommission ausgezeichnet und von der BINGO-Umweltlotterie gefördert.
Nachhaltigkeit als gemeinsamer Weg für Sylt
Die SMG zeigt mit ihren vielfältigen Aktivitäten, wie Nachhaltigkeit auf Sylt gelebt und weiterentwickelt wird. Das Netzwerk „LEBENSWERT – nachhaltiges Sylt“ fördert den Austausch und die kontinuierliche Verbesserung bei Betrieben aller Branchen. Dabei steht nicht Perfektion im Vordergrund, sondern der stetige Fortschritt für ein lebenswertes und zukunftsfähiges Sylt – im Einklang mit den 17 UN-Nachhaltigkeitszielen.
Weitere Informationen zum Projekt und zur Initiative finden sich unter www.sdg-scouts.de/schleswig-holstein und www.lebenswert-sylt.de.