Sylt News
Sylt News: Biike in Tinnum 2025 – Besonders spektakulär und besonders kurz…

Das traditionelle Biikebrennen 2025 in Tinnum war ein Spektakel der besonderen Art. Doch was das Wort Biike eigentlich bedeutet, verraten wir euch gleich. Zunächst ein kleiner Rückblick.
Die Tinnum-Biike, von Einheimischen gerne als die Sylter Biike gepriesen – was übrigens jedes Dorf der Insel für sich beansprucht – zog besonders viele Familien mit Kindern an. Was die Jungs vom Bauhof der Gemeinde Sylt an der Tinnumburg geleistet hatten, war großartig. Meterhoch türmte sich das Holz, obendrauf Weihnachtsbäume und als Krönung Stroh. Das Anbringen der Biiketonne bedurfte dann schon einer langen Leiter und jeder Menge Manpower.
Schon eine halbe Stunde vor Abmarsch des Zuges gingen die ersten der insgesamt rund 4.000 Besucher zum Biikeplatz. Wer zuerst kommt, hat die besten Plätze, heißt es, aber auch wer zuletzt kommt, lacht am lautesten. Aber dazu gleich mehr.
Der stimmungsvolle Fackelzug setzte sich um 18:00 Uhr vom Gemeindehaus in Bewegung, angeführt von einer Musikkapelle aus Neumünster, die den Lindwurm der Menschen zur Tinnumburg begleitete. Ein aufgeregtes Geschnatter der Kinder begleitete den Zug.
Nach den Ansprachen des Ortsbeiratvorsitzenden Raphael Ipsen und der Landratspräsidentin von Schleswig-Holstein, Kristina Herbst, nahm das Spektakel seinen Lauf.
Während die kleinen Biikegänger an einer eigens eingerichteten Mini-Biike ihr Stockbrot rösteten, entfalteten sich die Flammen rasend schnell.
Der kräftige Südwestwind verwandelte die ersten geworfenen Fackeln schnell in ein beeindruckendes Flammenmeer. Wer sich als Erster auf der Tinnumburg die besten Plätze gesichert hatte, um von dort die Biike zu betrachten, weiß jetzt sicherlich, wie sich die Makrele im Räucherofen fühlt. Es gibt zwei Regeln auf Sylt: Nicht gegen den Wind pinkeln und bei der Biike nicht auf der falschen Seite stehen.
Die Biiketonne, das Herzstück des Feuers, neigte sich bereits nach kurzer Zeit bedenklich zur Seite. Nach nicht einmal einer halben Stunde war es dann so weit: Unter tosendem Jubel der Anwesenden kapitulierte die Tonne und stürzte in die lodernden Flammen.
Der Livestream, den wir mit Moderator Frank Bremser für RSH und DeinSylt sowie die SMG durchführten, wurde kurzerhand beendet. Schade, wir hatten noch Schaltungen auf die anderen Biikeplätze geplant und viele Interviews. Doch nachdem die Feuerwehr abgezogen war, war auch der Generator für den Strom wieder im Gerätehaus.
Aber das machte nichts – schließlich wartete auf alle Beteiligten der wohlverdiente Grünkohl, die traditionelle Stärkung nach einem gelungenen Biikebrennen. Ach ja, Biike ist friesisch und bedeutet so viel wie Leuchtfeuer. Überrascht? Nicht wirklich, oder? Wir sehen und hören uns morgen mit den Sylter Sportergebnissen des Wochenendes. Abonniert unseren Kanal oder schaut uns im Kabel-TV.