Sylt News
Neuer Seenotrettungsboot-Prototyp für die DGzRS: Innovation für Nord- und Ostsee

Die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) hat den Bau eines Prototyps für eine neue Klasse von Seenotrettungsbooten in Auftrag gegeben. Das speziell entwickelte Boot soll ab 2026 auf den Stationen der freiwilligen Seenotretter an Nord- und Ostsee umfangreich getestet werden. Ziel ist es, die bewährte 9,5-/10,1-Meter-Klasse, die zwischen 1999 und 2002 in Dienst gestellt wurde, durch eine moderne und leistungsfähigere Generation zu ersetzen.
Neue Maßstäbe in der Seenotrettung
Das neue Rettungsboot wird etwa 12,75 Meter lang sein und eine Höchstgeschwindigkeit von über 34 Knoten erreichen. Es wird aus glas- und kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff (GFK/CFK) gefertigt, was nicht nur Gewicht spart, sondern auch Bau- und Wartungskosten reduziert. Die DGzRS hat dabei drei zentrale Anforderungen definiert:
- Optimierte Arbeitsbedingungen: Der Antriebsstrang wird vom Fahrstand getrennt, um die Geräuschkulisse zu minimieren und den Zugang zum Innenraum für die Bergung von Verletzten zu erleichtern.
- Modernste Technologie: Intuitive, robuste und redundante Kommunikations-, Navigations- und Antriebssysteme gewährleisten höchste Zuverlässigkeit.
- Verbesserte Manövrierfähigkeit: Ein Doppeljet-Antrieb mit zwei unabhängigen Cummins-Motoren (je 425 PS) sorgt für außergewöhnliche Wendigkeit und Geschwindigkeit.
Komfort und Sicherheit an Bord
Das Deckshaus des neuen Bootes wird elastisch gelagert, um Vibrationen und Lärm weiter zu reduzieren. Für die gesamte Crew sind erstmals gefederte Sitze vorgesehen. Ein innovatives Sicherheitsglas sorgt für optimale Rundumsicht im Fahrstand. Der Innenraum bietet Platz für die medizinische Versorgung von Schiffbrüchigen, während das Deck mit einer Bergungsplattform am Heck ausgestattet ist, um Personen sicher aus dem Wasser zu retten.
Ein begehbares Fendersystem sowie spezielle Sicherungsleinen erhöhen die Sicherheit der Besatzung bei Arbeiten an Deck. Zudem ermöglicht ein automatisches Positionierungssystem präzises Manövrieren – etwa bei Rettungseinsätzen oder im Hafen.
Technische Daten im Überblick
Merkmal | Details |
---|---|
Länge | 12,75 Meter |
Breite | 4,18 Meter |
Tiefgang | 0,76 Meter |
Verdrängung | 11,5 Tonnen |
Leistung | 2 x 425 PS |
Höchstgeschwindigkeit | Über 34 Knoten |
Zukunftsweisende Entwicklung
Der Bau des Prototyps erfolgt in Zusammenarbeit mit Arctic Boats Oy aus Finnland sowie den Partnern Boomeranger Boats (Rumpflaminierung) und WD Steelworks (Ausstattung). Erste Tests im Versuchstank der Aalto-Universität in Espoo haben das hervorragende Seegangsverhalten des Designs bestätigt. Nach der Fertigstellung wird das Boot unter der internen Bezeichnung SRB 90 auf verschiedenen Stationen erprobt. Sollte es alle Tests bestehen, ist eine Serienfertigung geplant.
Mit diesem innovativen Projekt setzt die DGzRS neue Maßstäbe für die maritime Sicherheit – ein wichtiger Schritt für die Seenotrettung an Nord- und Ostsee.