Sylt News
Achtung auf Sylt: Die Herkulesstaude breitet sich aus

Mit dem Frühling erwacht auf Sylt nicht nur die Natur, sondern leider auch ein ungebetenerGast: der Riesenbärenklau, auch Herkulesstaude genannt. Die imposanten Pflanzen mit ihren riesigen Blättern und auffälligen weißen Blütendolden sind derzeit vielerorts auf der Insel zu sehen. Doch so schön sie auch wirken mögen – sie bergen erhebliche Gefahren.
Unsichtbare Gefahr: Verbrennungen durch Pflanzensaft
Was viele nicht wissen: Der Saft der Herkulesstaude ist hochgefährlich. Bereits bei leichtem Hautkontakt und anschließender Sonneneinstrahlung kann es zu schmerzhaften Verbrennungen, Rötungen und Blasen kommen. In seltenen Fällen wurden sogar Atembeschwerden und langwierige Bronchitis beobachtet, wenn man sich längere Zeit in unmittelbarer Nähe der Pflanzen aufhält.
Inselverwaltung im Einsatz – Ihre Mithilfe ist gefragt
Die Inselverwaltung Sylt ist aktuell mit großem Engagement dabei, die Ausbreitung der Herkulesstaude einzudämmen. Besonders an stark frequentierten Wegen und Plätzen werden die Pflanzen entfernt. Doch auch Sie als Insulanerin oder Insulaner können einen wichtigen Beitrag leisten: Sollten Sie Herkulesstauden auf Ihrem Grundstück entdecken, entfernen Sie diese bitte möglichst frühzeitig – und zwar bevor sie Samen ausbilden. Denn jede einzelne Pflanze kann zehntausende Samen produzieren, die sich mit dem Wind über die ganze Insel verteilen.
So gehen Sie richtig vor
- Schutzkleidung ist Pflicht: Tragen Sie beim Entfernen der Pflanzen unbedingt lange Kleidung, Handschuhe und eine Schutzbrille. Vermeiden Sie jeden Hautkontakt mit dem Pflanzensaft.
- Entsorgung: Die abgeschnittenen Dolden und Pflanzenteile gehören in den Restmüll, nicht in die Biotonne oder auf den Kompost.
- Nachkontrolle nicht vergessen: Kontrollieren Sie die betroffenen Stellen regelmäßig, da sich aus Wurzelresten oder Samen rasch neue Pflanzen entwickeln können.
Was tun bei Kontakt?
Falls Sie doch einmal mit dem Saft der Herkulesstaude in Berührung kommen, waschen Sie die betroffene Hautstelle sofort gründlich mit Wasser und Seife. Vermeiden Sie für mindestens zwei Tage jegliche Sonneneinstrahlung auf dieser Stelle. Bei starken Beschwerden suchen Sie bitte umgehend ärztliche Hilfe auf.
Gemeinsam für eine sichere Insel
Die Herkulesstaude ist nicht nur ein Problem für die heimische Flora, sondern stellt auch eine ernsthafte Gefahr für Menschen und Tiere dar. Mit vereinten Kräften kann Sylt diesem Problem begegnen. Die Inselverwaltung bedankt sich für Ihre Aufmerksamkeit und Ihre Unterstützung.
Für Fragen oder Hinweise steht Ihnen der Fachbereich Umwelt und Bauen der Inselverwaltung Sylt gern zur Verfügung (Telefon: 04651-851-0).
Bleiben Sie aufmerksam und schützen Sie sich und Ihre Mitmenschen!