Sylt News
Schnellladen am Meer – Kampen mit nördlichster High-Power-Ladestation

Schnellladen am Meer: Kampen eröffnet nördlichste High-Power-Ladestation Deutschlands
Kampen/Sylt – Am 14. Mai 2025 feierte Kampen auf Sylt die Eröffnung der nördlichsten High-Power-Ladestation Deutschlands. Mit dem neuen Lade-Hub setzt das berühmte Nordsee-Dorf gemeinsam mit der Hamburger CUT POWER AG ein starkes Zeichen für Klimaschutz und nachhaltige Mobilität.
Ladepower in prominenter Lage
Die neue High-Power-Charging-Station (HPC) befindet sich an einem der bekanntesten Orte Sylts: direkt am Parkplatz Strönwai/Ecke Hauptstraße, mitten im Herzen von Kampen und in unmittelbarer Nachbarschaft zu den legendären Gastronomien „Gogärtchen“ und „PONY“. Die zentrale Lage an der berühmten „Whiskey-Meile“ macht das Schnellladen für Gäste, Einheimische und Flotten besonders komfortabel.
Schnell, grün und innovativ
Die neue Anlage bietet erstmals in Kampen ultraschnelles Laden nach dem High-Power-Standard. In nur 5 bis 10 Minuten lassen sich bis zu 100 Kilometer Reichweite nachladen – ein entscheidender Vorteil für E-Mobilisten auf der Insel. Dabei wird ausschließlich 100 % Ökostrom genutzt, der zum Teil direkt auf Sylt, etwa durch Windkraft, erzeugt wird. Stromlieferant ist das Unternehmen FlexPower.
Ein weiteres Highlight: Die gesamte Anlage wurde mit klimaneutralen Materialien wie Beton-Ersatzstoffen, „grünem“ Stahl und Aluminium sowie umweltfreundlich hergestellten Elektronik-Komponenten errichtet. Dadurch erreicht der Lade-Hub einen im Marktvergleich besonders niedrigen CO₂-Fußabdruck.
Attraktive Angebote für E-Mobilisten
Die offizielle Eröffnung erfolgte durch Bürgermeisterin Stefanie Böhm, die Vize-Bürgermeister Dirk Erdmann und Sven Scheppler sowie Karl Eberhard Hunke, Vorstand/CEO der CUT POWER AG. Begleitet wurde das Event von einer Präsentation neuer Elektrofahrzeugmodelle der ROSIER Gruppe. Besonders für E-Taxi-Chauffeure, E-Flotten, Nachbarn und Gäste gibt es ein attraktives Angebot: Mit der CutPower-Ladekarte profitieren sie im „Mondscheintarif“ zwischen 20 und 8 Uhr von einem Rabatt von 0,10 € pro kWh.
Symbol für nachhaltige Partnerschaften
Die Eröffnung war Teil einer länderübergreifenden Aktion: Zeitgleich wurde in Lech am Arlberg (Österreich) eine HPC-Ladestation in Betrieb genommen. In einer symbolträchtigen Live-Schaltung wurden an beiden Standorten synchron Elektroautos geladen – ein sichtbares Zeichen für die enge Partnerschaft zwischen Kampen und Lech sowie gemeinsame Nachhaltigkeitsziele.
„Diese Eröffnung markiert nicht nur einen Meilenstein für die emissionsfreie Mobilität in zwei touristisch geprägten Top-Destinationen Europas, sondern auch die enge Partnerschaft“, betonte Dirk Erdmann, stellvertretender Bürgermeister von Kampen/Sylt und Initiator der Lech-Kampen-Partnerschaft.
Nachhaltige Mobilität als Zukunftsmodell
Das Projekt wurde vollständig privatwirtschaftlich von CutPower finanziert, geplant und umgesetzt – ohne öffentliche Fördermittel. In der finalen Ausbaustufe wird die Anlage um einen Batteriespeicher ergänzt, sodass an vier Ladeplätzen jeweils bis zu 300 kW Ladeleistung möglich sind.
Mit der neuen HPC-Station setzt Kampen ein klares Zeichen: Tourismus, Innovation und Naturschutz können auf Sylt Hand in Hand gehen. Die Gemeinde und ihre Partner investieren damit in ein neues Verständnis nachhaltiger Mobilität – und stärken die Attraktivität der Insel als zukunftsorientierte Destination für Gäste und Einheimische gleichermaßen.